Kategorie «Transition-news»

Ungarische Perspektiven: Trumps Erfolg vergrößert Spielraum für Orbáns Außenpolitik

Die Veränderungen in den USA könnten für Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, der US-Präsident Donald Trump in seinem Kampf gegen den EU-Mainstream unterstützt, eine große Hilfe sein. Das schreibt der ungarische Journalist Gábor Stier auf dem Portal des internationalen Diskussionsforums Waldai. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat ein gutes Gespür für die sich abzeichnenden Trends in …

Kann der Ukraine-Krieg im Jahr 2025 beendet werden?

Nach drei Jahren erbitterter Kämpfe scheint das Ende der intensiven Phase des russisch-ukrainischen Krieges immer näher zu rücken. Die wichtigste Frage im Moment ist, ob der Krieg 2025 beendet werden kann. Ein Gastbeitrag von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzt von Éva Péli. Veröffentlicht am 24. Februar 2025 von TG. Lesedauer: 9 Minuten. PDF herunterladen Drucken Einen …

Warum besuchte Alice Weidel Viktor Orbán?

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat die Spitzenkandidatin der AfD, Alice Weidel, am 12. Februar in Budapest empfangen. Wie sieht Ungarn die AfD und wie ist es zu diesem Besuch trotz «Brandmauer» gekommen? Darüber sprach Éva Péli mit dem ungarischen Journalisten Gábor Stier. Veröffentlicht am 18. Februar 2025 von TG. Lesedauer: 11 Minuten. PDF herunterladen Drucken Éva Péli: …

Ungarischer Diplomat: «Bisher undenkbare Positionen der EU, um Kiew zu unterstützen»

Botschafter a. D. György Varga

Dass Politiker von EU-Mitgliedsländern einen terroristischen Akt eines Drittlandes gegen ein EU-Mitglied als legitim ansehen, ist vor Jahren undenkbar gewesen. Das sagt der ehemalige Leiter der OSZE-Mission in Russland, György Varga, in einem Interview mit Blick auf den Anschlag auf die Nord-Stream-Pipeline. Er kritisiert deutlich die EU-Politik im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Vor zehn Jahren …

«Schnallt euch an!» – Ungarn auf Friedenskurs

Die westliche Elite beobachtet die diplomatischen Aktivitäten von Viktor Orbán mit Nervosität und Misstrauen. Unmittelbar nach der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft besuchte der ungarische Ministerpräsident zunächst Kiew, dann Moskau und schließlich Peking, während die Gründung der Fraktion «Patrioten für Europa» für Aufregung sorgte. Von Gábor Stier Was steht bei Viktor Orbáns Balanceakt auf dem Spiel? Ist …