Blick aus Russland: Warum der Alaska-Gipfel für Putin und Trump ein Erfolg ist

Das Treffen zwischen Putin und Trump in Alaska ist einer der wichtigsten diplomatischen Siege in der Geschichte Russlands. Der wurde durch mehrere Jahre militärischer Opfer, politischer Beharrlichkeit und hartnäckiger Arbeit gesichert. Das erklärt der russische Politologe Timofej Bordatschow. Aus dem Russischen übersetzt von Éva Péli.

Blick aus Ungarn: Die europäische Elite und der Verrat

In einem aufschlussreichen Interview legt Botschafter a. D. György Varga seine Sichtweise auf die europäische Politik dar – eine Perspektive, die sich deutlich von der gängigen Meinung unterscheidet. Er argumentiert im Gespräch mit Rita Fekete, Redakteurin und Moderatorin bei dem ungarischen Sender Hit Rádió, dass die europäischen Anführer nicht nur die Interessen ihrer eigenen Bürger, sondern auch die der Ukraine verraten.

„Schießkrieg und Wirtschaftskrieg hängen eng zusammen“ – Wirtschaftshistoriker Hannes Hofbauer über Sanktionen

Die Anwendung von Sanktionen als Waffe ist kein neues Phänomen; ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Doch was als vermeintlich ziviles Instrument beginnt, kann schnell in verheerenden Wirtschaftskriegen und Schießkriegen münden. Hannes Hofbauer, Wirtschaftshistoriker und Osteuropa-Experte, beleuchtet in seinem neuen Buch „Im Wirtschaftskrieg“ die Geschichte und die dramatischen Auswirkungen dieser Strategie.

Exklusiv-Interview „Ein höchst riskantes Spiel“ – General a. D. Kujat zu den Drohnenangriffen auf strategische Bomber Russlands

General a. D. Harald Kujat warnt vor den weitreichenden Folgen der Drohnenangriffe auf russische Bomber am Sonntag. Er bezeichnet die Attacke als „höchst riskantes Spiel“, das den Krieg ausweiten könnte. Kujat beleuchtet im Inerview die militärische Bedeutung, mögliche westliche Beteiligung und die Eskalationsgefahr, die trotz laufender Verhandlungen weiter besteht.

Ukrainischer Schlag gegen Russlands atomares Schutzschild

Mit nach Russland eingeschleusten Drohnen hat die ukrainische Armee vier russische Luftwaffenstützpunkte schwer getroffen. Berichten zufolge handelt es sich um den bislang schwersten Drohnenangriff des Krieges, der auch das russische Atomwaffenarsenal empfindlich getroffen haben soll. Es gibt unterschiedliche Angaben zu den Verlusten, aber es ist sicher, dass die Welt einem Atomkrieg wieder einen Schritt nähergekommen ist.

Alt-Botschafter Varga: Bringt Wadephul den Bundespräsidenten auf die Anklagebank?

Im Schatten der Feierlichkeiten in Moskau am 9. Mai und am selben Tag in Lwiw in der Ukraine unterzeichneten 20 Außenminister der EU sowie aus der Ukraine eine Erklärung zur Einrichtung eines Sondertribunals gegen die Verantwortlichen der russischen Aggression in der Ukraine. Diese Initiative macht ein rasches Ende des Krieges noch unwahrscheinlicher.